Wing Tsun Kung Fu Ausbildung

1. Die Lehrprogramme vom 1. bis zum 12. Schülergrad

Schülergrad

Die 12 Schülerprogramme bilden die Grundlage für die fortgeschrittenen Technikergrade. Sie beinhalten die ersten Formen, Siu Nim Tau („bedeutendste, kleine Idee“) und Cham Kiu („eine Brücke suchen“), die Hand- und Fußtechniken mit Schrittarbeit und Wendungen kombinieren. Diese können eigenständig, ohne Trainingspartner, geübt werden. Jede Schülergrad-Stufe enthält ein Unterrichtsprogramm, das auf das Erkennen und Abwehren typischer Angriffe abzielt. Dabei legt die AIWTKF Wert auf die korrekte Technik und das Verständnis der Methode, um Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufzubauen und den Lernfortschritt zu sichern. Das Verständnis dieser Prinzipien stärkt nicht nur die Technik, sondern auch die mentale Stärke jedes Schülers.


2. Das Lehrprogramm zum 1. und 2. Technikergrad

Chi Sau
Nach dem Erreichen des 12. Schülergrades und der ersten Chi-Sau-Sektion ("haftende Hände") werden für den 1. und 2. Technikergrad jeweils drei weitere Chi-Sau-Sektionen samt Anwendungen vermittelt. Dieses Training schult vor allem taktile Armreaktionen in realistischen Kampfsituationen. Ab dem 9. Schülergrad ergänzt die AIWTKF dies durch Chi-Geuk-Training, das auf taktile Beinarbeit fokussiert. Um die Techniken besser zu verstehen, werden sie isoliert geübt und als praktische Anwendungen für verschiedene Kampfszenarien vermittelt, wodurch Theorie und Praxis optimal verbunden werden. Diese Lehrmethoden verbessern nicht nur die Reaktionsschnelligkeit, sondern fördern auch die Fähigkeit, blitzschnelle Entscheidungen zu treffen.

3. Das Lehrprogramm zum 3. Technikergrad

Piu Zhi

Das Lehrprogramm zum 3. Technikergrad der AIWTKF konzentriert sich auf effektive Angriffstechniken der Arme, insbesondere die "schleudernden Finger" (Piu Zhi). Neben fünf weiteren Chi-Sau-Sektionen und deren Anwendungen wird der gezielte Einsatz von offenen Handtechniken, Ellenbogenangriffen sowie passenden Abwehrbewegungen trainiert. Der Fokus liegt auf methodischen Gegenangriffen, die gleichzeitig Schutz bieten, sowie auf einer dynamischen, schnellen Ausführung. Dieses intensive Training vermittelt nicht nur technische Präzision, sondern fördert auch die Entwicklung einer starken Körperdynamik. Zusätzlich wird die Koordination zwischen Verteidigung und Angriff auf ein neues Niveau gehoben.


4. Das Lehrprogramm zum 4. Technikergrad

Holzpuppe

Die Muk Yan Chong, die Holzpuppenform, markiert den Beginn des Lehrprogramms zum 4. Technikergrad im Wing Tsun Kung Fu. Sie kombiniert die Techniken der drei vorherigen Formen (Siu Nim Tau, Cham Kiu und Piu Zhi) und nutzt die „Pflaumenblüten“-Schrittarbeit. Die Holzpuppe dient auch zur Übung der spezifischen Nahkampf-Tritte. Ergänzt wird das Programm durch sieben weitere Chi-Sau-Sektionen und deren Anwendungen. Mit dem 4. Technikergrad wird das waffenlose Training im Wing Tsun Kung Fu-System der AIWTKF abgeschlossen. Die präzise Integration aller Techniken macht diesen Grad zu einem Meilenstein. Die Schüler entwickeln ein tiefes Verständnis für Dynamik, Präzision und Timing.


5. Das Lehrprogramm zum 5. Meistergrad

Doppelmesser

Im Programm zum 5. Meistergrad im Wing Tsun Kung Fu spielen die beiden spezifischen Waffen, Doppelmesser und Langstock, eine zentrale Rolle.

Nach dem Erlernen der grundlegenden waffenspezifischen Vorübungen, die ab dem 9. Schülergrad beginnen, werden fortgeschrittene Formen trainiert. Dazu gehört die „6 ½-Punkt Langstock-Form“ (Luk Dim Bun Gwan) sowie die Form der „8 spaltenden Messer“ (Baat Zaam Dou). Diese Techniken vertiefen das Verständnis für Präzision, Bewegungsfluss und die effektive Anwendung der Waffen in der Praxis. Durch die Integration dieser Waffen-Techniken erreichen die Schüler ein neues Level an Geschicklichkeit und Bewegungsintelligenz. Die Kombination aus Waffenbeherrschung und Bewegungsdynamik ist einzigartig im Wing Tsun Kung Fu.