ACADEMIE INTERNATIONALE de WING TSUN KUNG FU (AIWTKF)

Sifu K. Flickinger, Gründer und Leiter der AIWTKF

Sifu K. Flickinger, Großmeister Wing Tsun Kung Fu

Die ACADEMIE INTERNATIONALE de WING TSUN KUNG FU (AIWTKF) wurde im Herbst 2002 von Sifu Klaus Flickinger, Großmeister und Gründer, ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, die über 360 Jahre alte Kampfkunst Wing Tsun Kung Fu in ihrer ursprünglichen Form zu bewahren und als einheitliches, geschlossenes System weiterzugeben.

Sifu Klaus Flickinger legt großen Wert darauf, Wing Tsun Kung Fu als ein durchdachtes Gesamtkonzept zu lehren. Nur durch das Verständnis der verschiedenen Lehrstufen und deren logische Zusammenhänge wird eine intelligente und effektive Anwendung der Techniken möglich.

Die AIWTKF widmet sich der traditionellen Weitergabe von Wing Tsun Kung Fu, geprägt von der chinesischen, taoistischen Philosophie. Im Zentrum steht das Konzept des Tao, der unendlichen Entwicklung und Harmonie, das eng mit der Methodik von Wing Tsun verbunden ist.

Wing Tsun ist eine traditionsreiche Kampfkunst, die während der Ching-Dynastie (1644–1911) aus verschiedenen Stilen entwickelt wurde. Sie vereint Effizienz und Logik und hat sich als hochwirksame Kunst der Selbstverteidigung etabliert.

Der Begriff Kung Fu, wörtlich „harte Arbeit“ oder „Meisterschaft durch Übung“, ist ein Überbegriff für die chinesischen Kampfkünste und steht sinnbildlich für Hingabe und Ausdauer, die im Wing Tsun gelebt werden.

Als unabhängiger und markenrechtlich geschützter Verband ist die AIWTKF weltweit aktiv. Seit 2016 bietet die Akademie das traditionelle Wing Tsun Kung Fu auch in Hannover an und verbindet Menschen durch die Faszination dieser einzigartigen Kampfkunst.


Die Bedeutung des Logos der AIWTKF

Pflaumenblüte – Das Symbol der AIWTKF

Pflaumenblüte - das Logo von AIWTKF

Das Logo der AIWTKF ist inspiriert von der fünfblättrigen, weißen Blüte des Pflaumenbaums und wird in Kung-Fu-Kreisen als „Pflaumenblüte“ bezeichnet. Diese Blüte steht symbolisch für Widerstandsfähigkeit und ist ein sichtbares Zeichen der Natur für den Neubeginn des Frühlings. Die fünf schwarzen „Punkte“ in der Mitte der Blütenblätter repräsentieren die „Pflaumenblüten“-Schrittarbeit (Mui Bou) im Wing Tsun Kung Fu. Ergänzend dazu steht die Faust der linken Hand, die im Zentrum des Logos dargestellt ist, für die präzisen und effektiven Handtechniken des Wing Tsun.

 

Die drei weißen Kreise im Logo tragen eine doppelte Bedeutung:

  1. Sie betonen die Bedeutung der „ungeraden“ Zahl, die sich in der dreifachen Wiederholung von Techniken in den Formen sowie in technischen Kombinationen der Anwendung widerspiegelt.
  2. Gleichzeitig symbolisieren die Kreise die drei Ebenen der Erkenntnis, die jeder Schüler auf seinem Weg durchläuft – von der äußeren zur inneren Wahrnehmung und von einfachen bis hin zu komplexeren Techniken.

 


Die Bedeutung der Traditionellen Schrifttafeln

Traditionelle Schrifttafeln

In jeder traditionellen Kampfkunstschule Chinas symbolisieren die klassischen hölzernen Schrifttafeln die Authentizität des jeweiligen Kampfstils. Sie informieren über den Namen des Stils, betonen dessen Stärke und nennen den Großmeister, der diesen vertritt. Oft begleitet ein Vers diese Tafeln, der die tiefe Verbundenheit zur Heimat und zur reichen chinesischen Kultur und Tradition zum Ausdruck bringt.

Die AIWTKF sowie ihre angeschlossenen Schulen setzen sich dafür ein, diese wertvolle Tradition zu bewahren. Daher sind in allen professionell geleiteten AIWTKF-Schulen traditionelle Wandtafeln zu finden, die das Logo der AIWTKF einrahmen.

Die Botschaften der Schrifttafeln sollen die Wing Tsun-Praktizierenden inspirieren, die chinesische Kampfkunst und insbesondere den Stil des Wing Tsun Kung-Fu mit Hingabe auszuüben. Die Praktizierenden sind aufgerufen, sich aufrichtig und loyal zu den ursprünglichen Lehren dieses authentischen Systems zu bekennen. Sie sollen die chinesischen Kampfkünste stets ehren und damit das kulturelle Erbe Chinas lebendig halten. So soll Wing Tsun Kung Fu wie ein „starker Wind“ in die Welt hinaus strömen.

In modernen Worten ausgedrückt: Wing Tsun Kung Fu soll zu einem erfolgreichen gesellschaftlichen „Trend“ werden, der weit verbreitet und in vielen Lebensbereichen praktiziert wird.